Weniger Pseudoausschuss und höhere Effizienz dank KI-basierter Qualitätskontrolle
Beschädigte Güter, komplexe Anordnungen und dadurch entstehende Fehler in der Logistik?

Das ist Felix. Er arbeitet in der Produktion und konnte bereits einige Verbesserungen in seinem Unternehmen erreichen. Es kommt allerdings zum Beispiel oft vor, dass Objekte auf Förderstrecken umfallen und zerbrechen oder Fremdkörper und beschädigte Objekte fälschlich in den nächsten Prozess weitergeleitet werden. Häufig wird dort erst bemerkt, dass sich das Produkt nicht weiterverarbeiten lässt und muss von Hand aussortiert werden. Dadurch entstehen wiederum Fehler in der Logistik und die Prozesse müssen teilweise länger pausiert werden. Es fallen hohe Kosten durch Produktionspausen und Personal an, das die Fehler beheben muss.
Das von der europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz geförderte Forschungsprojekt IntelliConvey bietet Felix eine erschwingliche Lösung für seine Probleme.



IntelliConvey
IntelliConvey vereint die Zuverlässigkeit herkömmlicher Vision-Systeme mit der Fähigkeit, komplexe Güter und Konstellationen auf dem Förderband akkurat zu überprüfen. Dank maschineller Lernverfahren versteht das System, dass sowohl fehlerfreie wie auch fehlerhafte Güter unterschiedlich aussehen können und erreicht somit eine geringere Fehlerrate als traditionelle, regelbasierte Verfahren.
Mit IntelliConvey können Sie zahlreiche visuelle Inspektionsaufgaben automatisieren:
Klassifikation von Gütern
Mithilfe einer automatischen Fehlererkennung teilt IntelliConvey alle Güter in „OK“ und „Nicht OK“ ein
Oberflächeninspektion
Das System inspeziert die gesamte Oberfläche und sammelt dabei zahlreiche Daten, die in einem Dashboard dokumentiert werden
Positionierungsfehler und problematische Anordnung
Problematische Anordnungen, beispielsweise durch umgefallene Flaschen, werden erkannt und das Förderband wird anschließend automatisch angehalten
OCR / Barcode-Erkennung
IntelliConvey erkennt automatisch Barcodes an den Objekten

Fehlererkennung
Güterzählung

Erkennung von problematischen Anordnungen
Automatische Fehlerdokumentation

Vibrationswahrnehmung und Anomalieerkennung

Dokumentation im Dashboard

Branchenübergreifende Anwendung

KI-Assistent

Automatische Fehlererkennung
Automatische Fehlererkennung
Info: IntelliConvey kann sowohl in der Cloud als auch on-premise auf Basis eigener Server betrieben werden
Automatische Güterzählung
Automatische Güterzählung
Info: IntelliConvey kann sowohl in der Cloud als auch on-premise auf Basis eigener Server betrieben werden

Automatische Erkennung von problematischen Anordnungen
Automatische Erkennung von problematischen Anordnungen
Info: IntelliConvey kann sowohl in der Cloud als auch on-premise auf Basis eigener Server betrieben werden

Unfallursachen finden
All diese Vorteile unterstützen Felix schon mal bei der Produktion, aber damit er seine Prozesse nachhaltig optimieren kann, fragt er sich woran es liegt, dass ständig Objekte umfallen und zerbrechen.
Mit am Förderband angebrachten Vibrationssensoren und einer zeitlich genauen Dokumentation kann IntelliConvey Felix dabei helfen Rückschlüsse auf die Ursache der Unfälle zu ziehen.

Vibrationswahrnehmung und Anomalieerkennung
Wir bringen einen Vibrationssensor an Ihrem Förderband an, der die entstandene Vibration misst und diese im Dashboard in Form eines Diagramms visualisiert. Gibt es eine ungewöhnlich hohe Vibration, zum Beispiel durch eine Erschütterung, dann wird das im Diagramm rot gekennzeichnet und Sie können Rückschlüsse auf die Ursache des Unfalls ziehen.
Vibrationswahrnehmung und Anomalieerkennung
Info: IntelliConvey kann sowohl in der Cloud als auch on-premise auf Basis eigener Server betrieben werden
Automatische Fehlerdokumentation
IntelliConvey enthält eine Kamera, die pro Sekunde zwei bis drei Bilder der zu analysierenden Objekte aufnimmt. Wenn ein Objekt beschädigt oder umgefallen ist, wird der Unfall im Dashboard dokumentiert. Sie können auch im Nachhinein alle Unfallbilder einsehen.


Dokumentation der Prozessüberwachung in einem anpassbaren Dashboard am PC und Smartphone
Für eine Gesamtübersicht bietet IntelliConvey ein Dashboard für den Computer und das Smartphone, in dem alle erfassten Daten visualisiert werden. Das Dashboard kann dabei nach Belieben gestaltet und angepasst werden und stellt folgendes bereit:


1
2
3
4
5
6
Durchflussrate
Dokumentation der Anzahl der Objekte, die pro Minute an der Kamera vorbeifahren
Bandgeschwindigkeit
Dokumentation und individuelle Einstellung der Bandgeschwindigkeit
Bandsteuerung
Mithilfe einen Sensors können Sie das Förderband manuell starten und stoppen
Unfallübersicht
Zusammenfassung jedes Unfalls mit Datum, Uhrzeit, Typ, Wahrscheinlichkeit und zugehörigem Bild
Vibrationsübersicht
Dokumentation der aktuellen Vibration sowie der Vibrationswerte beim letzten Unfall
Individuelle Gestaltung
Möglichkeit das Dahsboard individuell einzurichten und zu gestalten

Für Felix ist IntelliConvey eine geeignete Lösung für seine Probleme. Er hat allerdings Freunde, die mit ähnlichen Problemen in anderen Branchen zu kämpfen haben und fragt sich, ob das Produkt auch dort Anwendung finden kann.

Ein Produkt für viele Branchen
Dadurch, dass eine Künstliche Intelligenz für die Erkennung der Objekte zuständig ist, kann IntelliConvey flexibel auf verschiedenste Branchen angepasst und angewendet werden.

Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie kommt es häufig zu Schäden an Glasflaschen oder schlechte Nahrungsmittel gelangen in die Weiterverarbeitung.

Fertigungsindustrie
Fahrzeugteile, Holzfertigungen oder Maschinenbau – die Fertigungsindustrie ist vielfältig, aber auch fehleranfällig und erfordert ein angepasstes Überwachungssystem.

Medizintechnik Industrie
Die Herstellung von Maschinen in der Medizintechnik Industrie benötigt große Präzision, sodass schon kleine Fehler große Auswirkungen haben können.

Pharmaindustrie
In der Pharmaindustrie kann es unter Anderem vorkommen, dass in den Verpackungen Löcher oder andere Schäden sind und fälschlich weitergeleitet werden.

KI einfach selbst trainieren
Felix hat zahlreiche Produkte im Sortiment, die sich regelmäßig verändern. Damit die Künstliche Intelligenz automatisch die betroffenen Güter zählt und Anomalien erkennt, benötigt sie Bilder und muss auf die einzelnen Szenarien trainiert werden. Für Felix wäre es jedoch zeit- und kostenaufwändig, das System immer von einem Experten auf die neuen Produkte trainieren zu lassen. Deshalb bietet IntelliConvey zusätzlich einen Assistenten an, der genaue Anweisungen gibt, was zu tun ist.

Technische Details
%
Präzision*
Vibrationssensor:
Anomalieerkennung mit dem “adaptive kernel density estimation algorithm”
Parameter
Erkennung umgefallener Flaschen:
Real-time Object Detection mit dem Neuronalen Netz YOLOv7 mit 36,9 Millionen Parametern
Inferenz mit der ONNX-Runtime
Image Size 640 x 640 px
*Diese Daten beziehen sich auf unser Training der KI mit über 1.000 Bildern von insgesamt 10.000 Objekten und 300 Trainingsepochen. Je nach Anwendungsfall können die Daten abweichen.

Mit IntelliConvey Prozesse optimieren und Kosten sparen
Felix kann nun seine Produktion flexibel und prozessoptimierter gestalten als vorher. Durch die verringerte Fehlerrate erhöht er die Qualität seiner Prozesse und Produkte und spart dabei außerdem Kosten und Zeit.
Benutzen auch Sie IntelliConvey als nachhaltige Unterstützung in Ihrer Produktion!
Wir wollen Sie bei Ihrer Produktion unterstützen!

Bei Anmerkungen und Fragen rund um das System können Sie sich gerne an uns wenden. Wir wollen IntelliConvey stetig verbessern und auf Ihre Bedürfnisse anpassen!